Indirekt in einen globalen, technologischen Wachstumsmarkt investieren mit einer Obligation in Schweizer Franken

Industrie 4.0 ist ein Begriff, der auf die Forschungsunion für eine Hightech-Strategie der deutschen Bundesregierung zurückgeht. Die industrielle Produktion wird mit moderner Informations- und Kommunikationstechnik verzahnt. Technische Grundlage hierfür sind intelligente und digital vernetzte Systeme, z.B. durch RFID (siehe unten). Damit wird eine weitestgehend selbstorganisierte Produktion möglich: Menschen, Maschinen, Anlagen, Logistik und Produkte kommunizieren und kooperieren in der Industrie 4.0 direkt miteinander. Durch die Vernetzung wird nicht mehr nur ein Produktionsschritt, sondern eine ganze Wertschöpfungskette optimiert.

RFID (radio-frequency identification) und Industrie 4.0

Diese „Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“, wie RFID auf Deutsch erklärt wird, bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen, berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen sowie das Messen und Auswerten von Daten mit Radiowellen.

Der Informationsaustausch zwischen Cloud Systemen wird in den nächsten Jahren eine immer zentralere Rolle spielen. Die RFID bietet dafür flexible Lösungen an. Ob im Privatleben oder im beruflichen Alltag, bei Fragen der internationalen Sicherheit oder der persönlichen Freizeitgestaltung – durch ihre branchenübergreifenden Einsatzmöglichkeiten – stellt RFID eine Querschnittstechnologie mit enormem Zukunftspotential dar. Wissenschaftliche Studien* gehen davon aus, dass der Markt im Jahr 2026 mehr als 18 Milliarden US-Dollar betragen wird.
*RFID Forecasts, Players and Opportunities 2016-2026 The complete analysis of the global RFID industry

In den Marktführer eines Wachstumsmarktes investieren

Die Firmengruppe besitzt unter anderem die führende Anbieterin mobiler Sicherheits- und Kommunikationslösungen in über 140 Schweizer Altersheimen. Sie liefert aber auch Komplettlösungen für den Personenschutz auf internationalen Ölplattformen und in Bergwerken. Mit der Zusammenführung der einzelnen Bauteile in der Automobilindustrie, der Rückverfolgung von Waren an Flughäfen sowie der Temperaturüberwachung der Kühlcontainer auf den Weltmeeren und in den grossen Häfen, bietet das Unternehmen einer breiten Kundengruppe als Marktführerin in der entsprechenden Technologie den Komplettservice in der Identifizierung  einzelner Personen und Objekte mit Hilfe elektromagnetischer Wellen.

Die Emittentin der Obligation mit Sitz in Eschen (FL) ist eine hundertprozentige Tochter des Gesamtkonzerns. Sie ist ausgewiesene Spezialistin für die Herausgabe von Inhaberschuldverschreibungen (Obligationen) und investiert mit einem Darlehen in die Unternehmensbeteiligungen des Gesamtkonzerns.

Die seitens der Emittentin eingeworbenen Mittel werden auf diese Weise mittelbar in den Marktführer der RFID-Technologie investiert. Dieser unterstützt dadurch das Wachstum in den einzelnen Märkten. Für die Unternehmensgruppe ist das gewählte Finanzierungsmodell über die Obligation eine günstige Alternative zum Bankkredit.